Wasserversorgung

Praktische Tipps für Private und Bauwillige für eine sinnvolle Wassernutzung

Wasser ist eine wertvolle Ressource und spielt eine zentrale Rolle für unsere Umwelt. Im Umgang mit Wasser zählt jeder gesparte Liter: Das schont natürliche Ressourcen, entlastet unsere Infrastruktur und reduziert obendrauf noch die Wasserkosten.

Der Regionalplanungsverband Baden Regio zeigt mit nützlichen Tipps, wie einfach verantwortungsvoller Umgang mit Wasser im Alltag sein kann. Im übersichtlichen Merkblatt finden sich alltagstaugliche Tipps für den Haushalt und hilfreiche Informationen zu grösseren baulichen Massnahmen wie der Regenwassernutzung.

Merkblatt sinnvolle Wassernutzung fördern

Mehr Infos auf der Webseite von Baden Regio

Praktische Tipps für Private und Bauwillige für eine sinnvolle Wassernutzung

Wassereigenschaften

DruckFür den Wasserdruck bitte bei der Wasserversorgung anfragen.
Nitrat13.6 mg/l (Höchstwert: 40 mg/l)
Calcium (gelöst)109 mg/l
Magnesium (gelöst)19.9 mg/l
pH-Wert7.27 pH
Gesamthärte35.5 °fH (= hart), 3,55 mmol/l (= hart)
Herkunft des Wassers100 % Grundwasser
Behandlung des Wasserskeine

Trinkwasserqualität, Chlorothalonil und Abbauprodukte

Das Bundesverwaltungsgericht (BVG) befasst sich aufgrund einer Beschwerde des Unternehmens Syngenta mit der Rechtmässigkeit der Entscheide des Bundesamts für Lebensmittelsicherheit und Veterinärwesen (BLV) betreffend Chlorothalonil und dessen Metaboliten (Abbauprodukte). Es betrifft zwei Aspekte des Bundesverwaltungsgerichts (BVG) in ihrer zweiten Zwischenverfügung:

  • War die Einstufung des Bundesamts für Lebensmittelsicherheit und Veterinärwesen (BLV) von Chlorothalonil als "wahrscheinlich krebserregend" im Dezember 2019 zu Recht erfolgt.
  • Ist die Bezeichnung der Abbauprodukte von Chlorothalonil als relevante Pflanzenschutzmittel-Metaboliten rechtlich korrekt.

Erst im Hauptentscheid wird das BVG über diese beiden Aspekte befinden. Nach dieser zweiten Zwischenverfügung gilt bis zum Hauptentscheid des BVG:

  • Für Chlorothalonil-Abbauprodukte in Trinkwasser gilt kein Höchstwert von 0,1 Mikrogramm pro Liter.

Im Wasserverteilnetz Spreitenbach sind Chlorothalonil und Chlorothalonilsulfonsäure unter der Bestimmungsgrenze. Das Abbauprodukt R471811 ist messbar und die Konzentration beträgt 0.08 Mikrogramm pro Liter. Konsumentinnen und Konsumenten können Trinkwasser ohne Einschränkungen konsumieren. Trinkwasser ist weiterhin ein sicheres Lebensmittel. Ein Verbot des Einsatzes von Chlorothalonil wird zu einem Rückgang der Konzentration seiner Metaboliten im Grundwasser führen. Wir haben ein Monitoring, d.h. Überwachung, welches uns den Verlauf der Konzentrationen im Trinkwasser aufzeigt.