30.03.2022

Rechnungsabschluss 2021

Die Verwaltungsrechnung der Einwohnergemeinde schliesst mit einem Ertragsüberschuss von CHF 9,7 Mio. ab. Dieser wird als Zugang im Eigenkapital gebucht. Dazu beigetragen haben vor allem die höheren Nachträge bei den Steuern, resp. der Eingang von bereits als Verlust abgeschriebener Steuern (CHF 1,1 Mio.), Aktien- und Quellensteuern (CHF 4,6 Mio.), Sondersteuern (CHF 0,2 Mio.) und Minderkosten bei der Sozialhilfe (CHF 1,3 Mio.). Die Nettoinvestitionen betragen CHF 4,5 Mio.

Der gute Jahresabschluss der Einwohnergemeinde sollte aber nicht darüber hinwegtäuschen, dass in den nächsten Jahren hohe Investitionen (Neubau Gemeindehaus, Umbau Gemeindehaus in Schulhaus etc.) anstehen. Im Vergleich mit dem Vorjahr ist auch zu beachten, dass mehr als CHF 8 Mio. aus Finanzausgleichszahlungen und der Verbuchung einer Aufwertungsreserve entstanden sind. Diese Beträge werden in den nächsten Jahren entweder sinken oder fallen wie bei der Aufwertungsreserve gänzlich weg.

Die Abwasserbeseitigung schliesst mit einem Verlust von CHF 0,31 Mio. ab. Auf eine Erhöhung der Gebühren, kann aber dank grossem Eigenkapital, verzichtet werden. Die Nettoinvestitionseinnahmen betragen CHF 0,42 Mio.

Die Abfallwirtschaft schliesst mit einem Gewinn von CHF 0,09 Mio. ab.

Die Elektrizitätsversorgung schliesst mit einem Gewinn von CHF 0,86 Mio. ab. Die Netto-investitionen betragen CHF 0,6 Mio.

Die Wasserversorgung kann einen Gewinn von CHF 0,75 Mio. ins Eigenkapital verbuchen. Die Nettoinvestitionseinnahmen betragen CHF 0,06 Mio.

Das KommunikationsNetzSpreitenbach kann einen Gewinn von CHF 0,13 Mio. ins Eigenkapital verbuchen. Die Nettoinvestitionen betragen CHF 0,06 Mio.

Die Ortsbürgergemeinde schliesst mit einem Ertragsüberschuss von CHF 1,3 Mio. ab. Dies ist leicht tiefer als budgetiert (CHF 1,4 Mio.).