Jeder Gemeinde im Kanton Aargau steht mindestens ein Notfalltreffpunkt zur Verfügung.
Zu welchem Zeitpunkt die Notfalltreffpunkte in Betrieb sind, hängt von der lokalen Gefährdung ab und kann regional unterschiedlich sein.
Ein Notfalltreffpunkt hat folgende Aufgaben zu bewältigen:
- ‒ Sicherstellung der Alarmierung bei Ausfall von Telefonie
- Anlaufstelle bei Strom- und / oder Kommunikationsunterbruch
- Melde- und Kontaktstelle zu Behörden und Rettungsorganisationen
- Information und Beruhigung der Bevölkerung
- Sicherstellung der Ersten Hilfe und der Betreuung
- Sammeln der zu evakuierenden Bevölkerung für den Transport
Die Notfalltreffpunkte werden bei Bedarf kurzfristig durch die Feuerwehr Spreitenbach-Killwangen besetzt. Bei längeren
Ereignissen werden sie durch den Zivilschutz täglich während 24 Stunden betrieben. Bitte beachten Sie Radiodurchsagen oder Meldungen von Alertswiss.
Unter www.notfalltreffpunkt.ch oder auf dieser Karte finden Sie den Notfalltreffpunkt in Ihrer Nähe.
In Spreitenbach befinden sich drei Notfalltreffpunkte: Schulhaus Hasel, Schulhaus Boostock sowie Schulhaus Seefeld.
In Killwangen würde der Notfalltreffpunkt im Schulhaus Zelgli errichtet werden.