Die Zukunft der Datenübertragung ist FTTH. Fibre to the Home (FTTH) bedeutet, dass die Datenübertragung von der Zentrale
bis zum Kunden nur noch mittels Glasfaserkabel erfolgt. Die Glasfaser lässt viel höhere Bandbreiten zu als das Kupferkabel
oder das Koaxialkabel (spezielles Kupferkabel), mit dem damals das Kommunikationsnetz (KNS) in Spreitenbach aufgebaut wurde.
Das Koaxialnetz wird in den kommenden Jahren nach und nach durch ein Glasfasernetz abgelöst. Bereits heute
bestehen über 500 Glasfaseranschlüsse, welche durch die Gemeinde Spreitenbach erstellt wurden.
Der Grundversorger Swisscom wird Spreitenbach ab 2024 weitgehend mit FTTH erschliessen. Diese Erschliessung hat
keinen direkten Einfluss auf den Ausbau und die Nutzung des Glasfasernetzes der Gemeinde Spreitenbach.
Der durch einen Anbieter (Swisscom oder Gemeinde Spreitenbach) erstellte Hausanschlusskasten (Building entry
point – BEP) kann von allen Anbietern genutzt werden. Auch die Verkabelung der Wohnung vom BEP zur Dose (Optical
Termination Outlet – OTO) in der Wohnung ist geregelt. Die Swisscom oder die Gemeinde Spreitenbach (KNS) bauen jeweils
die OTO ihrer Kunden, welche von anderen Anbietern ebenfalls genutzt werden kann.
Aktuell sind über das Glasfasernetz der Gemeinde Spreitenbach nur Dienste von KNS jedoch zu sehr günstigen Tarifen verfügbar.
Diese beinhalten Internet, TV und Telefonie. Die Angebote und die entsprechenden Abokosten sind ersichtlich unter:
www.spreitenbach.ch/verkehrwerke/kommunikationsnetz/.
Wenn Sie einen Glasfaserausbau wünschen, unterbreiten wir Ihnen gerne eine Offerte.
Eine Anfrage über gemeindewerke(at)spreitenbach.ch oder
per Telefon unter 056 552 94 80 kann jederzeit erfolgen.