Anlässlich der Klausurtagung des Gemeinderates wurden wichtige Weichen für die zukünftige Entwicklung der Gemeindeverwaltung und der Gemeinde Spreitenbach gestellt.
Die Sitzung, die anfangs März zusammen mit den Abteilungsleitenden stattfand, konzentrierte sich auf die Erkenntnisse aus der Organisationsanalyse
und die Festlegung der Handlungsfelder und Prioritäten.
Dabei wurden aber auch die gesteckten Jahres- und Legislaturziele kritisch besprochen.
Die Ergebnisse aus der im Jahr 2024 bei der BDO AG in Auftrag gegebenen Organisationsanalyse zeigen auf,
dass die Verwaltung sehr gut funktioniert, jedoch in verschiedenen Bereichen noch Optimierungspotenzial vorhanden ist.
Der Vergleich der Aufgaben und Pensen zu anderen Gemeinden ermöglichte es den Mitgliedern des Gemeinderates zudem,
ein klares Bild von den aktuellen Ressourcen und deren Einsatz zu gewinnen.
Die Verwaltung hat in den letzten Monaten einen grossen Wandel durchlaufen,
der durch eine erhöhte Motivation und Engagement der Mitarbeitenden zu spüren ist.
Diese positive Entwicklung zeigt sich in der Umsetzung neuer Projekte und der aktiven Beteiligung der Bürgerinnen und Bürger.
Dies ganz unter dem Motto «gemeinsam voraus».
Das gewählte Führungsmodell „Verwaltungsleitung“ hat sich als effektiv erwiesen, da es klare Verantwortlichkeiten und Entscheidungsstrukturen schafft.
Dies hat zu einer höheren Effizienz in der Verwaltung geführt und die Reaktionsfähigkeit auf Herausforderungen verbessert.
Die enge Kooperation zwischen dem Gemeinderat und den Abteilungsleitungen im Tandemmodell fördert eine transparente Interaktion
und eine zielgerichtete Umsetzung von Massnahmen. Dennoch gibt es noch Raum für Optimierungen,
insbesondere im Bereich Reporting und Controlling, um die Transparenz und Nachvollziehbarkeit von Entscheidungen weiter zu erhöhen.
Die bereits erreichten Fortschritte bieten eine stabile Basis, um zukünftige Projekte und Initiativen zu realisieren.
Die Gemeinde ist gut aufgestellt, um neue Herausforderungen anzugehen.
Die Ergebnisse der Mitarbeitendenumfrage zeigten zudem eine hohe Zufriedenheit mit den Arbeitsbedingungen
und der Unternehmenskultur. Dies ist ein Indikator für ein positives Arbeitsklima.
Auf Basis dieser Erkenntnisse wurden in der Sitzung Handlungsfelder definiert, die für die zukünftige Entwicklung der
Gemeinde von zentraler Bedeutung sind. Die Mitglieder des Gemeinderates einigten sich darauf,
die Prioritäten in den Bereichen Budgetprozess, ICT sowie Reporting und Controlling festzulegen.
Ein weiterer wichtiger Punkt der Sitzung war die Diskussion über bereits erreichte Punkte und umgesetzte Massnahmen in Verbindung mit dem Leitbild der Gemeinde.
Der Gemeinderat konnte auf mehrere Erfolge zurückblicken.
Ein kleiner Einblick über die besprochenen Themen:
Gesellschaft und Bildung
- Der erste Spielplatz Kreuzplatz konnte wieder eröffnet werden.
Die Erneuerung der Spielplätze Ziegelei, Langäcker und Hasel ist in Planung und auch die Konzeptarbeiten zu öffentlichen
Toiletten sind gestartet worden - Die neue Homepage der Gemeinde Spreitenbach hat sich etabliert und auch der neue Auftritt der Gemeinde gegen
aussen wurde positiv wahrgenommen - Das Projekt «Chance Spreiti» hat Anklang gefunden und wurde weiterentwickelt
- Es wurde ein Kommunikationsreglement erarbeitet und die
Kommunikation nach innen und aussen wird aktiver
wahrgenommen
Kultur und Freizeit
- Das Freiraumkonzept wurde erarbeitet und ist kurz vor Fertigstellung, welches auch Stossrichtungen für ein Projekt
«Stadtpark» liefert. Der Betrag für eine Konzeptidee «Stadtpark» ist im Budget 2025 aufgenommen worden - Das Dorffest 2024 hat viele Ressourcen gebunden, war aber ein riesiger Erfolg
- Die Gemeindeveranstaltungen der Gemeinde Spreitenbach werden sichtbarer gemacht und ebenfalls im neuen Layout
präsentiert
Raum und Verkehr
- Die Projektarbeiten an der Bau- und Nutzungsordnung der Gemeinde Spreitenbach sind soweit abgeschlossen und die
Unterlagen konnten dem Kanton zur 2. Vorprüfung eingereicht werden - Der Gemeindeversammlung konnte ein Kredit zur Einführung von Tempo-30-Zonen in Wohngebieten unterbreitet werden
und wurde durch diese genehmigt
Ressourcen und Umwelt
- Die Trinkwasserversorgung in Notfällen konnte durch den Beschluss der Gemeindeversammlung vertraglich geregelt werden
Region und Wirtschaft
- Der Austausch mit der Wirtschaft konnte intensiviert werden.
Die regelmässigen Treffen mit Unternehmen durch den Gemeindepräsident sowie die Kontakte zwischen dem
Gemeinderat und dem IDH und die Gespräche anlässlich des Apéros für Industrie, Gewerbe und Handel sind wertvoll und informativ - Der regelmässige Austausch mit den Nachbargemeinden wurde intensiviert und wieder aufgenommen
Behörden und Verwaltung
- Die Organisationsanalyse wurde durchgeführt und die entsprechende Handlungsempfehlungen im Rahmen der Klausurtagung besprochen
- Interne Prozesse wurden in verschiedenen Bereichen überdacht. Zudem wurde auch ein neues Organisationsreglement erarbeitet und verabschiedet
- Das neu erarbeitete Personalreglement wurden durch die Gemeindeversammlung verabschiedet, was die Gemeinde als modernen Arbeitgeber positioniert
Dieser kleine Auszug an Erfolgen steht neben weiteren Projekten und Entscheiden im Einklang mit unserem Leitbild, das auf Nachhaltigkeit,
Bürgernähe und Innovation abzielt.
Der Gemeinderat wird die Ergebnisse der Sitzung in den kommenden Wochen weiter vertiefen und weitere konkrete
Massnahmen entwickeln, um die festgelegten Prioritäten umzusetzen.