Am 21. Juni 2022 bewilligte die Einwohnergemeindeversammlung für die Durchführung eines Studienauftrages zur Planung des Ersatzes des Boostockstegs einen Verpflichtungskredit in der Höhe von CHF 140’000. In der Präqualifikation gingen neun Bewerbungen ein, von welchen vier Teams anhand erster Projektideen für die weitere Bearbeitung im Studienauftrag zugelassen wurden. Als Sieger des zweistufigen Projekt und Wettbewerbsverfahrens wurde das Projektteam mit der Timbatec Holzbauingenieure Schweiz AG, dem Atelier Soto Freiraum & Landschaft sowie Winfried Schneider Produktdesign prämiert.
Der Boostocksteg in Spreitenbach ist Teil eines umfassenden Projekts zur städtebaulichen und freiräumlichen Entwicklung der Gemeinde. Die RES 2030 (Räumliche Entwicklungsstrategie Spreitenbach) betont die Bedeutung des Boostockstegs als Verbindungselement zwischen dem historischen Dorfkern und dem überregionalen Shoppi Tivoli. Die umliegenden Hochhäuser prägen das Ortsbild, während der geplante Zentralpark als grünes Bindeglied zwischen Wohnquartieren, Dorfkern und Einkaufszentrum fungieren soll.
Den innovativen und umfassenden Ansatz, den Steg nicht nur als reines Bauwerk, sondern als Schlüssel zur Schaffung eines neuen Lebensraums zu betrachten, überzeugte die Jury.
Das Projektteam präsentierte aufgrund der sorgfältigen Auseinandersetzung mit dem Ort und den umliegenden Planungen einen visionären und kräftigen Vorschlag für einen Übergang zum geplanten Park. Der neue Hängeseilsteg mit Pylon soll für die zukünftige Entwicklung eines belebten Parks im Zentrum mit dem Shoppi Tivoli und den umliegenden Quartieren architektonisch ein starkes Zeichen im Zentrum von Spreitenbach setzen. Er soll die trennende Bahnhofstrasse überqueren und als
Auftakt und Tor zum künftigen Park wirken. Der geplante Park soll der Bevölkerung als Treffpunkt und Erholungsraum dienen und zur ökologischen Vernetzung, Biodiversität und dem nachhaltigen Wasserhaushalt beitragen.
Das innovative Konzept des Steges zielt darauf ab, für die Fussgänger und Radfahrer eine direkte und attraktive Verbindung durch das Zentrum von Spreitenbach anzubieten. Die klare Linienführung und die Einbindung von Holz unterstreichen die Transparenz der Architektur sowie die Offenheit und soziale Sicherheit des Bauwerks. Der neue Boostocksteg soll als Teil eines Gefüges aus Wegen und Plätzen gestaltet werden, wodurch er nahtlos in das städtebauliche Gesamtkonzept integriert wird.
Südlich der Bahnhofstrasse soll das Quartier mit einem platzartigen Übergang an den Steg angeschlossen werden. Dieser Platz am Beginn des Stegs fungiert als Treffpunkt und Scharnierstelle und eröffnet erste Ausblicke auf den Park. Für diesen künftigen
Zentralpark zeigt der Entwurf von Timbatec Holzbauingenieure Schweiz AG erste Ideenvorschläge. Weitere Erholungs- und Freizeitnutzungen im Park sollen zusammen mit der Bevölkerung evaluiert werden.
Die Konstruktion des Boostockstegs setzt auf Holz als Hauptbaustoff, was nicht nur zu einer Reduzierung des CO2-Fussabdrucks führt, sondern auch aufgrund der schnellen Montage zu geringeren Beeinträchtigungen der Umgebung während der Bauphase beiträgt.
Insgesamt verfolgt das Projekt das Ziel, Spreitenbach zu einem lebenswerten, nachhaltigen und umweltfreundlichen Ort zu machen. Die ganzheitliche Planung berücksichtigt nicht nur städtebauliche Aspekte, sondern auch ökologische, soziale und
wirtschaftliche Gesichtspunkte. Durch die Integration von Holz als nachwachsendem Baustoff und die Schaffung von Grünräumen, leistet der Boostocksteg einen Beitrag zur Stadtökologie, Biodiversität und Nachhaltigkeit.
Der Gemeinderat wird nun in einem weiteren Schritt die Grundlagen für eine Kreditgenehmigung anlässlich der nächsten Gemeindeversammlung zusammenstellen.

