
Redesign www.spreitenbach.ch
Die Website der Gemeinde Spreitenbach (www.spreitenbach.ch) wurde in den letzten Wochen überarbeitet...
Über das Bürgerkonto können Sie sich für den Newsletter zu den Themenbereichen Amtliche Publikationen, Gemeindeveranstaltungen, Gemeinderatsnachrichten und Aktuelles/Neuigkeiten anmelden.
Einmal pro Woche erhalten Sie so die neusten Informationen zum aktuellen Geschehen in der Gemeinde Spreitenbach. Es können alle oder auch nur einzelne Themenbereiche ausgewählt werden.
Damit Sie sich für den Newsletter anmelden können, müssen Sie sich zuerst registrieren, sofern Sie nicht bereits einen Account haben,
Die Gemeinde Spreitenbach liegt im aagauischen Limmattal an der Grenze zum Kanton Zürich. Mit rund 12'000 Einwohner gehört Spreitenbach zu den 10 grössten Gemeinden im Kanton.
Durch die zentrale Lage ist der Standort Spreitenbach auch für Unternehmen interessant, weshalb ca. 8'000 Personen in Speitenbach ihrer Arbeit nachgehen
05 Juli | 00:00 | Mütter- und Väterberatung |
06 Juli | 18:30 - 23:59 | PRO Treffen |
12 Juli | 00:00 | Mütter- und Väterberatung |
15 Juli | 09:00 - 11:30 | Morgenspaziergang |
18 Juli | 12:00 - 14:00 | Pro Senectute Mittagstisch Spreitenbach |
Anfang Februar wurde mit den Bauarbeiten für den Neubau Gemeindehaus begonnen. Die Bauarbeiten werden voraussichtlich bis Juli 2023 dauern.
Ein Einblick in das aktuelle Geschehen erhalten Sie über die untenstehende Webcam. Bitte beachten Sie, dass es sich nicht um einen Livestream handelt. Das Bild wird jeweils alle 10 Minuten aktualisiert.
Das amtliche Publikationsorgan der Gemeinde Spreitenbach ist die Limmatwelle. Die Publikationen werde gleichzeitig auch auf der Webseite publiziert.
Die «Regionale 2025» unterstützt wegweisende Projekte für ein vernetztes Limmattal.
Sie ist eine Plattform für Menschen, die das Limmattal gestalten und wirkt als Impulsgeberin und Motor für die Region.
Das «Böötle» auf der Limmat startet in Zürich und endet in Dietikon. Zehn Kilometer Abkühlung, Spass und Naturerlebnis erwarten uns.
Ins Wasser geht es im Wipkingerpark oder direkt hinter dem Höngger Wehr. Gleich nach der Werdinsel entdecken wir die ersten naturnah gestalteten Uferabschnitte der Limmat. Hier ist der Biber aktiv. Wir verlassen das Stadtgebiet. Der Gasometer markiert linker Hand das Gaswerkareal Schlieren. Wir erreichen eine Linkskurve mit dem Mühliwehr (Achtung: links vorbeifahren!) und machen rechts das Fahrhaus des Klosters Fahr (Restaurant) aus. Vorbei an den Pontonieren Dietikon erreichen wir nach der grossen Autobahnbrücke linkerhand die Allmend Glanzenberg. Dieser Ausstieg mit Zugang zum S-Bahnhof Glanzenberg bietet viel Platz und zudem Grillstellen und Toiletten. Die zweite Ausstiegsstelle beim Bahnhof Dietikon (Nötzliwiese) ist durch Bauarbeiten sehr beengt.
Viel Vergnügen im Limmattal.