Die Gemeinde Spreitenbach dankt der Bevölkerung herzlich für die rege Teilnahme an der Einwohnerbefragung 2025. Insgesamt
haben 820 Einwohnerinnen und Einwohner den umfangreichen Fragebogen ausgefüllt. Damit liegt eine repräsentative Grundlage
vor, welche die Wahrnehmung der Bevölkerung differenziert aufzeigt und die zukünftige Entwicklung der Gemeinde massgeblich mitgestalten wird.
Die Ergebnisse zeigen eine stabile und insgesamt erfreuliche Ausgangslage: Die Gesamtzufriedenheit mit Spreitenbach als
Wohnort beträgt 76 von 100 Punkten. Dieser Wert entspricht dem Resultat der letzten Befragung 2022 und liegt damit weiterhin im
Bereich «gut». Verglichen mit dem Schweizer Durchschnitt (80 Punkte) zeigt sich nur eine leichte Abweichung, die statistisch nicht signifikant ist.
Stärken der Gemeinde sichtbar
In mehreren Themenbereichen schneidet Spreitenbach überdurchschnittlich ab. Besonders positiv bewertet wurden das
breite Einkaufs- und Dienstleistungsangebot, die Gemeindeverwaltung, der Werkdienst & die Entsorgung sowie die
Mobilität. Diese Faktoren tragen wesentlich zur hohen Lebensqualität bei und stellen wichtige Standortvorteile dar.
Handlungsbedarf in zentralen Bereichen
Deutlich wurde aber auch, dass die Bevölkerung Handlungsbedarf in drei Bereichen sieht:
- Ambiente: Wünsche nach mehr gepflegten Grünflächen, attraktiveren öffentlichen Räumen und Massnahmen gegen Littering und Lärmbelastung.
- Familienfreundlichkeit: Forderungen nach mehr Angeboten für Kinder und Jugendliche, zusätzlichen Betreuungsplätzen sowie niederschwelligen
Beratungsstellen. - Schulwesen: Erwartungen an eine bessere Qualität des Unterrichts und des Lehrpersonals, mehr Sicherheit auf
Schulwegen sowie eine intensivere Kommunikation zwischen Schule und Elternhaus.
Vergleich mit 2022
Im Rückblick auf die Befragung von 2022 zeigt sich ein gemischtes Bild: Während Mobilität und Freizeitangebote um
jeweils drei Punkte zulegen konnten, mussten beim Schulwesen (−2 Punkte), bei der wirtschaftlichen Attraktivität (−2 Punkte) und
beim Leben im Alter (−3 Punkte) Rückgänge verzeichnet werden. Die Gesamtzufriedenheit bleibt mit 76 Punkten stabil, die Schwerpunkte verschieben sich jedoch.
Nächste Schritte des Gemeinderats
Der Gemeinderat wird die Resultate nun vertieft analysieren und auf dieser Basis konkrete Handlungsmassnahmen erarbeiten. Ziel
ist es, die positiven Entwicklungen zu sichern, die zentralen Handlungsfelder prioritär anzugehen und so die Lebensqualität in
Spreitenbach weiter zu stärken.
Die Rückmeldungen aus der Bevölkerung sind ein wertvoller Kompass die Arbeit des Gemeinderates. Sie zeigen, wo bereits viel
erreicht wurde – und wo wir uns gemeinsam verbessern müssen.